Gehört Ihr zu den Besten Eures Fachbereichs an der Hochschule? Dann zeigt was Ihr drauf habt und bewerbt Euch noch heute! Center was Ihr könnt und sichert Euch einen von 60 Plätzen in der Finalrunde am 11. Chellenges auf Euch und Ihr könnt in persönlichen Kontakt mit attraktiven Arbeitgebern treten. auf den glücklichen Gewinner. Also worauf wartet Ihr noch?
Macht mit und holt Euch den Titel nach Hause! Definition entsprechen und bisher nur wenig gefördert werden und umfasst ein Vollstipendium im Wert von knapp 10. Euro für ein Auslandssemester in Kanada inkl. Flug, Unterkunft und Verpflegung.
Ziel der Initiative ist es, besonders benachteiligten Studierenden bei der Suche nach einer Finanzierung für ihr Studium zu helfen. de geschaffen, die schnell, einfach und kostenlos zeigt, welche Stipendien zum eigenen Profil passen. Schaut bei Interesse doch einfach mal rein! Auch in dieser Woche gibt es einen leckeren Rezeptvorschlag für Euch.
Dieses Mal ein leckeres Gericht mit Fisch für die Fastenzeit. Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen und ordentlich salzen. Knoblauch und Zwiebeln fein hacken und in der Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen, klein schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Die Tomaten in Würfel schneiden und dazu geben. Alles mit Weißwein ablöschen und kurz köcheln lassen. Die Nudeln im Salzwasser bissfest kochen.
Das Schwarzbrot in feine Würfel schneiden und in einer weiteren Pfanne mit etwas Butter knusprig braten. Wenn die Tomaten im Weißweinsud weich gekocht sind, alles fein pürieren. Anschließend den Thunfisch abtropfen lassen und unter die Soße rühren.
Die Soße mit Pfeffer, Salz und Basilikum abschmecken. Wenn die Nudeln fertig gekocht sind, diese kurz abtropfen lassen und in die Pfanne zu der Soße geben und gut vermischen. Anschließend auf Tellern anrichten, mit etwas Zitronensaft beträufeln und Schwarzbrotwürfel drüber streuen. Die Menge ergibt 4 Portionen.
Als der erfolglose Schriftsteller Nick an einem schwülen Sommermorgen aus der Bar, die er gemeinsam mit seiner Schwester betreibt, nach Hause zurückkehrt, um seinen fünften Hochzeitstag zu feiern, ist seine Frau Amy spurlos verschwunden. Bald gerät Nick selbst als Verdächtiger ins Visier der Ermittlungen. Während weiterhin nach Amy gefahndet wird, verwickelt er sich in Widersprüche und bringt durch sein eigenartiges Verhalten die öffentliche Meinung gegen sich auf. Der Film stammt aus dem Jahre 2014 und läuft 149 Minuten.
auch in dieser Woche gibt es für Euch eine neue Ausgabe der 90 Sekunden. Cloud Sciebo und viele weitere spannende Themen. Natürlich gibt es auch wieder ein Rezept und das allseits beliebte Sudoku. Ranking der Wirtschaftswoche 2014 wurde verstärkt auf die Relevanz des Unternehmenskontaktes während des Studiums hingewiesen. an der RWTH Aachen stellt sich deshalb die Frage, wie oft und in welcher Form die Studierenden der RWTH mit Unternehmen interagieren und wie dieser Kontakt verbessert werden kann. Mitmachen lohnt sich unter allen Teilnehmern wird ein Samsung Galaxy Tab3 Lite verlost!
Vielen Dank für Eure Unterstützung und viel Erfolg für die bevorstehende Klausurphase! Dienst sciebo ins Leben gerufen. Dieser soll Studierenden und Angehörigen der beteiligten Hochschulen als Alternative zu Dropbox und Co dienen.
Damit kann jeder Hochschulangehörige nun über 30 GB Speicherplatz verfügen. Der Vorteil: Die Daten sind auf Servern an mehreren Universitätsrechenzentren in NRW gespeichert und unterliegen damit dem deutschen Datenschutzgesetz. und nutzerseitig allerdings nicht. Auch nach der Exmatrikulation bleiben die Daten auf Wunsch noch bis zu 6 Monate auf dem Server gespeichert. Bitte dran denken: Am 16. haben alle Mensen geschlossen! Sitzung ist natürlich öffentlich.
Uhr in den Räumlichkeiten des AStAs. geht in die zweite Runde. Tragt Euch einfach den 10. schon mal im Kalender ein und freut Euch auf einen lustigen Abend mit spannenden Workshops und kompetenter Unterstützung für Eure Hausarbeiten. Auch in dieser Woche gibt es einen leckeren Rezeptvorschlag für Euch. Die Zwiebel fein würfeln und in einem großen Topf mit Olivenöl glasig dünsten. Die Zucchinis waschen und fein würfeln.
zur Seite stellen und den Rest in den Topf geben und mit anbraten. Kartoffeln schälen, würfeln und auch in den Topf geben. Alles mit Weißwein ablöschen und danach mit Gemüsebrühe aufgießen. Das Gemüse bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
Anschließend fein pürieren und Crème Fraîche unterrühren. Die restlichen Zucchiniwürfel in den Topf geben. Petersilie fein hacken und gemeinsam mit dem Majoran unter die Suppe rühren. Mit Pfeffer und Salz und Balsamicoessig abschmecken.
Speckwürfel knusprig braten und vor dem Servieren über die Suppe streuen. Dazu passt frisches Baguette. Die Menge ergibt 2 Portionen. In naher Zukunft sind die Ressourcen der Erde verbraucht, der Planet wird zunehmend unbewohnbar und die Tage der Menschheit scheinen gezählt. Doch es gibt Hoffnung: In einem gigantischen Projekt soll mit Hilfe neuer Technologie interstellare Raumfahrt möglich sein und die Flucht nach vorne gesucht werden. Die Mannschaft des ersten Schiffes dieser Art wagt eine Odyssee zu den Sternen und wird etwas jenseits des Vorstellbaren erleben.
Denn die größten Errungenschaften der Menschheit liegen nicht hinter uns, sondern vor uns. Basierend auf den ernstzunehmenden Theorien des Physikers Kip Thorne über Wurmlöcher präsentiert uns Christopher Nolan, der Regisseur der Dark Knight Trilogie und Inception, die Möglichkeit von interstellaren Raumreisen. auch in dieser Woche gibt es für Euch eine neue Ausgabe der 90 Sekunden. In dieser Woche geht es um das MINT Stipendienprogramm, eine Umfrage zum Unternehmenskontakt und viele weitere spannende Themen. Natürlich gibt es auch wieder das allseits beliebte Sudoku.
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 10. Prüfungsvorbereitung kann auch Spaß machen! Jörg Feldhusen und seine Mitarbeiter vom Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus mit einer ungewöhnlichen Veranstaltung demonstrieren. Die Kandidaten müssen vor ungefähr 1000 Zuschauern ihr Wissen in Form von Multiple Choice Fragen unter Beweis stellen.
erreichen sie dann die nächste Runde, wenn sie die Frage richtig beantworten konnten. In der Finalrunde müssen die übriggebliebenen Kandidaten Zeichenaufgaben am Overheadprojektor lösen. Dem Gewinner wird ein hochwertiger Tablet überreicht, das Auditorium gewinnt an wertvolle Tipps für die Prüfung. Sitzung ist natürlich öffentlich. Uhr in den Räumlichkeiten des AStAs.
Stiftung, das Stipendienprogramm MINT Excellence durch. Studiengängen, die sich mindestens im zweiten Semester befinden. Studiengängen können sich ab dem ersten Semester bewerben.
Als neuer Aspekt wird es dieses Jahr erstmalig auch eine Förderung für Doktoranden geben! Alle Interessierten sollten sich folgende Termine merken: Bewerbungsende ist der 15. eine Einladung oder Absage wird dann bis zum 20. Das weitere Auswahlverfahren im Assessment Center auf dem MLP Campus wird am 26. Bei erfolgreicher Teilnahme startet die persönliche Förderung ab dem 20. Die Anmeldungsunterlagen und Informationen erhaltet Ihr von Ruben Heyenn ruben. Ranking der Wirtschaftswoche 2014 wurde verstärkt auf die Relevanz des Unternehmenskontaktes während des Studiums hingewiesen. an der RWTH Aachen stellt sich deshalb die Frage, wie oft und in welcher Form die Studierenden der RWTH mit Unternehmen interagieren und wie dieser Kontakt verbessert werden kann. Mitmachen lohnt sich, unter allen Teilnehmern wird ein Samsung Galaxy Tab3 Lite verlost!
Vielen Dank für Eure Unterstützung und viel Erfolg für die bevorstehende Klausurphase! Sale im und vor dem Shop im RWTH Hauptgebäude statt. Das Studium abzubrechen und eine Berufsausbildung anzufangen ist eine Chance, kein Scheitern! Weil du das Abi in der Tasche hast und bereits Vorwissen aus dem Studium mitbringst, kannst du innerhalb von 18 bzw. Monaten einen Berufsabschluss erwerben und deine Karriere starten.
für Fachinformatiker, in die bis spätestens März noch etwa 10 Interessierte aufgenommen werden können. Zeitraum einen hochwertigen Berufsabschluss zu erwerben. Auch in diesem Jahr veranstaltet das Institut für Hochspannungstechnik den alljährlichen Hochspannerball!
startet die größte Karnevalsparty der RWTH. Uhr im Institut für Hochspannungstechnik, Schinkelstr. Der Eintritt ist wie immer frei! Worauf wartet Ihr also noch? An Samstagen an denen Klausuren geschrieben werden wird das Parkhaus Prof. So habt Ihr die Möglichkeit, schnell und einfach einen Parkplatz in der Nähe des RWTH Kernbereichs zu finden.
auch in dieser Woche gibt es für Euch eine neue Ausgabe der 90 Sekunden. In dieser Woche geht es um die lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, den Tag des Datenschutzes und viele weitere spannende Themen. Natürlich gibt es auch wieder ein Rezept und das allseits beliebte Sudoku.